Inhaltsübersicht und Module der Weiterbildung
MODUL 0 BASISKURS, 2 Wochenenden
MODUL 1 Grundlagen und Einstieg (Wochenenden 1-3)
- Theoretische Grundlagen: Klientenzentrierte Strukturaufstellungen nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibed, Phänomenologie / Konstruktivismus, Lösungsorientierung, Grundlagen Hirnforschung
- Theorie und Praxis: Gesprächsführung nach Rogers, Umgang mit Sprache, Hypnosystemische Kommunikation, Bedeutung und Ziele von Vor- und Nachgesprächen zu Aufstellungen, systemische Regeln, Lösungsorientierte Genogrammarbeit
- Theorie und Praxis: „Symptomträgerschaft“, stellvertretende Wahrnehmung, Repräsentant:innen, Feldwahrnehmung
- Einstieg: Handwerkliche Grundlagen, Fokus, „Wunderfrage“, Einsatz von Skalen, Einleitung einer Aufstellung, Fragetechnik, die „Kataleptische Hand“, die Bedeutung von Positionen, „Bühnenbild“
- Interventionen: Echo geben, Positionen klären, Rituelle Sätze
- Selbsterfahrung: Transparente Aufstellungen zu Themen der Teilnehmenden
MODUL 2 Familienbiografische Genogrammarbeit mit Dr. Birgit Hickey (Wochenenden 4-5)
- Familienbiographische Genogramm-Arbeit kombiniert mit Systemaufstellungen
- Grundlagen: Familienordnungen, Patchwork u.m., Geschwisterreihenfolgen, Auftauchen von „Symptomen“
- Praxis: Transparente Aufstellungen zu Themen der Teilnehmenden
MODUL 3 Handwerk und Tools Syst (Wochenende 6-8)
- Handwerk: Grundstrukturen, grundlegende Vorgehensweisen, Aufstellungen in Gruppen/ Einzelarbeit, Beenden einer Aufstellung, Notizen, Selbstcoaching
- Interventionen: Umstellungen, Zusammenfassungen, Verschleierungen, Entschleierungen, Klärung von Hypothesen und Lösungsrituale
- Tools: Externalisieren, Probehandeln, den Weg freimachen, Zeitübung
- Format: Das lösungsgeometrische Interview
- Theorie und Praxis/Selbsterfahrung: Virtuelle Aufstellungen
- Praxis: supervidierte Lehraufstellungen
MODEL 4 Inventionen und weitere Aufstellungsformate (Wochenenden 9-11)
- Grundlagen: Die Nachbesprechung
- Interventionen: Fokus stärken, Dolby-Surround, Infrarot-Übertragung, die Erikson’sche Zahlenfrage, Self-Relation-Integration, Generationen-Dreieck, Kontext-Änderung
- Formate: Die Aufstellung des ausgeblendeten Themas, die Krankheits-/ Symptomaufstellung, die Problem-Aufstellung, 9-12-Feld Aufstellung, Glaubenssatz-Aufstellung, Prototypische Aufstellungen
- Praxis: Drei Lehraufstellungen
MODUL 5 Weitere Formate, Vertiefung (Wochenenden 12-14)
- Theorie und Praxis: Ethik / Umgang mit/ Behandlung von Missbrauch
- Grundlagen: Patchwork-Situationen, Adoptionen
- Handwerk: Ergänzung zu Arbeiten mit Teams
- Formate: Verdeckte Aufstellungen, die Anteile-Aufstellung, die Supervisions-Aufstellung, Tetralemma, Glaubens-Polaritäts-Dreieck GPA, Die Wertequadrat-Aufstellung
- Praxis: Drei Lehraufstellungen
MODUL 6 Lösungsorientierte Psychotramatologie (Wochenenden 15-17)
- Einführung / Grundlagen Psychotraumatologie nach Helène Delucci
- Theorie: Grundlagen Hirnforschung, Bindungen, Dissoziation,
- Theorie und Praxis: Krisenintervention, Erdungsübungen, Bilaterale Körperstimulation, Behälter, Sicherer Ort, Unterschiedsbildung, Die Oszillationstechnik, Symbolische Figuren, Das Standard-Schema, Das Anteilmodell, Reintegration, Die Brief-Technik, Die Nachbesprechung, Die RBI-Technik, Die Familienkollage,
- Format: Die Gangschaltung
- Übung: Ressourcen-Lebenslauf
- Praxis: Weitere Trauma-Lösungs-Übungen
- Weitere supervidierte Lehraufstellungen
MODUL Abschluss der Weiterbildung (Wochenende 18)
Nur für Teilnehmende der kompletten Weiterbildung.