Weiterbildung

Weiterbildung Systemische Beratung & Systemisches Coaching

Schwerpunkt STRUKTURAUFSTELLUNGEN (DGfS-zertifiziert)
HIER ANMELDEN

ZIELGRUPPE

Zweijährige Weiterbildung für Menschen in sozialen, seelsorgerischen und heilenden Berufen, in Beratung, Führung, Management und Lehre. Es sind auch einzelne, in sich abgeschlossene Module buchbar. INFO-ABENDE IN HANNOVER UND HILDESHEIM

SYSTEMISCHE METHODEN: WIRKUNGEN

Systemische Methoden können in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens und -wirkens hilfreich eingesetzt werden. Es geht dabei immer um ein tieferes Verständnis von Beziehungen: Zu mir selbst, zu anderen, zu meinem Glauben, zu körperlichen oder psychischen Herausforderungen, zu Erlebnissen, zu Arbeitsfeldern, zu Gegenständen, zu Orten…
Komplexe Zusammenhänge können durch systemische Methoden anschaulich gemacht und dadurch leichter geklärt werden. Aufstellungen zeigen – auf oft sehr eindrückliche Weise – die Dynamiken auf, die hinter Konflikten und Problemen liegen. Das wirkt für alle Beteiligten entlastend.

Strukturaufstellungen (nach Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibed) bieten ein breit gefächertes, erprobtes Methodenrepertoire. Dies kann in allen organisatorischen, beruflichen wie privaten Zusammenhängen Anwendung finden.

INHALTE, METHODEN & ZIELE DER AUSBILDUNG

INFO-ABENDE ZUR WEITERBILDUNG

MODULE DER WEITERBILDUNG, auch einzeln buchbar

Alle Inhalte werden in enger Theorie-Praxis-Verzahnung vermittelt.
Folgende Inhalte werden erlernt:

In supervidierten Lehraufstellungen der Teilnehmenden wird die Theorie praktisch erprobt.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Ausbildung ist die eigene Weiterentwicklung durch Selbsterfahrung und die Auseinandersetzung mit den eigenen Themen. Innerhalb der Ausbildung besteht die Möglichkeit individuelle Themen in der Gruppe aufzustellen und Einzelgespräche in Anspruch zu nehmen.

Desweiteren bildet die lösungsorientierte Psychotraumatologie nach Helène Delucci mit Methoden zur Krisenintervention und Traumalösungsansätzen in der Aufstellungsarbeit einen zweiten Schwerpunkt.

STRUKTUR
Die Weiterbildung umfasst – inklusive Basiskurs – 20 Wochenenden in knapp zwei Jahren.
Das sind insgesamt 71 Unterrichtstage bestehend aus:

Die Weiterbildung ist in Module aufgeteilt. Diese können auch einzeln gebucht werden. Es wird zu Beginn ein 6-tägiger Basiskurs (2 Wochenenden) angeboten, der die historischen und theoretischen Grundlagen des systemischen Denken und Handels und eine Übersicht zu unterschiedlichen Aufstellungsansätzen vermittelt. Dieser wird als Wissensgrundlage für die Weiterbildung vorausgesetzt.

Die Weiterbildung entspricht in ihrer Struktur und ihren Inhalten der seit vielen Jahren bewährten Weiterbildung von Christopher Bodirsky, ISWT Hannover. Es werden die dazugehörigen ausführlichen Materialien des ISWT zur Verfügung gestellt.

GASTDOZENT:INNEN

Zusätzlich zur Hauptdozentin, Juliane Steinmann, werden Gäste zu ihren jeweiligen Fachgebieten eingeladen und Themenblöcke leiten.

ZERTIFIZIERUNG

Wer eine Zertifizierung seitens der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anstrebt, kann diese nach Abschluss der Ausbildung gegen eine geringe Gebühr dort erwerben. Alle Anforderungen hierfür werden durch die Ausbildung erfüllt.

TERMINE
Start: Herbst 2023
ALLE TERMINE der Weiterbildung 2023-2025 finden Sie hier
INFO-ABENDE in Hannover und Hildesheim

KOSTEN

660,- für den Basiskurs (2 Wochenenden). Dieser wird für die Weiterbildung vorausgesetzt, falls die Inhalte nicht durch externe Aus- und Weiterbildungen nachgewiesen werden können.

5.750,- für die komplette Weiterbildung (18 Wochenenden, alle Module). Die Seminargebühr ist, nach einer Anzahlung von 500,-, in monatlichen Raten von 250,- oder als Einmalzahlung möglich.

Wenn nur einzelne Module (je 2-3 thematisch verbundene Wochenenden) gebucht werden: 350,- je Wochenende.

ORT/ ADRESSE/ ANFAHRT

Die Weiterbildung findet im Co-Working-Space PULS in Hildesheim statt.
Der PULS liegt in Bahnhofsnähe in der Fußgängerzone (Angoulêmeplatz 2, 31134 Hildesheim) und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und per Rad erreichbar. Parkplätze für Autos sind rar. Es ist eine gute Infrastruktur für die individuelle Verpflegung vorhanden. Getränke werden gestellt.

ANMELDUNG und weitere Informationen
INFO-ABENDE ZUR WEITERBILDUNG