… als Sortierhilfe: Wer bin ich und wo fange ich an?
Sie suchen ein Gespräch, um sich zu sortieren?
Sie möchten Gefühle und Gedanken, Fragen und Ideen einmal in Ruhe ausbreiten, mit professioneller Hilfe entwirren und die verborgenen Schätze darin wiederentdecken? Gerne unterstütze ich Sie dabei.
… als Fensteröffner: neue Ausblicke, neues Denken
Systemisch geführte Gespräche sind wie Spaziergänge: Sie öffnen den Kopf für neues Denken. Sie öffnen Geist und Herz für vertieftes Wahrnehmen und Fühlen. Wir können durch Sprache unser Denken und Handeln nachhaltig verändern.
… als Lösungsmittel: selbstverantwortlich und aktiv
Im systemischen Coaching gestaltet der/die Klient:in selbstverantwortlich und aktiv den eigenen Lösungsprozess. Dieser baut auf den Stärken der Beteiligten auf.
Die Methoden sind transparent und lösungsorientiert: In Gesprächen, in Tischaufstellungen, mit Symbolen und Gegenständen oder auch in Einzel- und Gruppenaufstellungen werden Veränderungspotenziale erfahrbar.
… to go: Wandelpraxis
Als „Wandel im Gehen“ können gemeinsame Spaziergänge in schöner Natur wahrgenommen werden, bei denen durch Bewegung, Luft und natürliche Eindrücke die Gedanken sortiert und erfrischende Lösungsideen entwickelt werden. Für kleine Aufstellungen am Wegesrand dienen uns Naturmaterialien.
… für alle
Ich arbeite mit Einzelpersonen, mit Paaren, Familien oder mit Gruppen in der eigenen Praxis.
Ich arbeite sehr gerne auch mit Jugendlichen und Kindern, für die diese Form der Beratung sehr anschaulich und leicht zugänglich ist.
Aufstellungstage, Fort- und Weiterbildung
In der Gruppe (oder auch im Einzelsetting) können Themen jeder Art aufgestellt werden. Ziel ist immer die Informationssammlung, die Entlastung der Beteiligten und die Lösung von Themen und Konstellationen, die als „schwer“, als belastend und verworren empfunden werden.
Die Themen können aus dem privaten wie auch dem beruflichen Zusammenhang stammen. Dies können zum Beispiel Familien-, Team- oder Paarkonstellationen sein. Aber auch Entscheidungen, körperliche Symptome und Krankheiten oder (hinderliche) Glaubenssätze können aufgestellt werden.